Projekte in Bearbeitung
Bürgerbus für die Stadt Husum
Die Stadt Husum will mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich verbessern. Die Idee für den selbst vor Ort organisierten Fahrdienst hat sich nach Gesprächen mit dem Seniorenbeirat der Stadt verdichtet. Der Seniorenbeirat hat jetzt die Agentur Landmobil beauftragt, den Beratungsprozess im Jahr 2025 zu starten und diesen mit dem fahrenden Bürgerbus möglichst bis zum Sommer 2026 erfolgreich abzuschließen. Die Stadt Husum zählt 24.000 Einwohner auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern.
Der Bürgerbus soll vor allem die Nahmobilität in der Innenstadt, aber auch zwischen den weiter entfernt gelegenen Stadtteilen verbessern. Zentralörtliche Dienstleistungen wie Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und die Verwaltung finden sich vor allem in der Innenstadt. Einkaufsmöglichkeiten und weitere Angebote bestehen zudem im Gewerbegebiet. Der reguläre öffentliche Nahverkehr mit dem Bahnhof und dem Stadtbus erreicht seine Zielgruppe. Der Bürgerbus wird dieses Angebot weder ersetzen noch ergänzen, sondern als eigenständiges Mobilitätsangebot platziert.
Die politischen Gremien und die Verwaltung der Stadt Husum begleiten das Projekt positiv. Ein Bürgerbus bedarf immer eines moderierten und begleiteten Prozesses. Viele fachliche Fragen müssen beantwortet werden. Es gilt aber auch, die Bürgerinnen und Bürger von Beginn an zu beteiligen, so dass sich möglichst viele aktiv beim ehrenamtlich organisierten Bürgerbus einbringen. Die Auftaktveranstaltung fand am 30. September 2025 im Rathaus statt. Die Planungsveranstaltung startet am 17. November 2025 um 17 Uhr im Rathaus. Danach folgt der Schulungstermin.
Auftraggeber: Seniorenbeirat der Stadt Husum
Berater: Dr. Holger Jansen, Ondolf Lamoller, Werner Kühn (für Bürgerbus Digital)
Laufzeit: 08/2025 – 06/2026
Projekt Bürgerbus Gemeinde Brande-Hörnerkirchen
Die Gemeinde Brande-Hörnerkirchen will mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich verbessern. Die Gemeinde Brande-Hörnerkirchen im Kreis Pinneberg zählt rund 1.800 Einwohner auf einer Fläche von 13 Quadratkilometern.
Der Bürgerbus soll vor allem die Nahmobilität mit einer starken sozialen und kommunikativen Komponente verbessern. Diesen Ansatz gilt es gemeinsam mit der Bürgerschaft zu entwickeln. Der Bürgerbus wird auf telefonische Vorbestellung die Fahrgäste an der Haustür abholen, zum Ziel der Wahl befördern und später wieder nach Hause befördern.
Die Projektentwicklung startet mit einer kombinierten Informations- und Planungsveranstaltung. Danach folgt die Schulungsveranstaltung. Dort werden Details zur Fahrtenplanung vermittelt. Ziel ist es, den Bürgerbus im ersten Halbjahr 2025 auf die Straße zu bringen.
Auftraggeber: Gemeinde Brande-Hörnerkirchen
Berater: Dr. Holger Jansen, Ondolf Lamoller, Werner Kühn (für Bürgerbus Digital)
Laufzeit: 01/2025 – 10/2025
Projekt Bürgerbus Samtgemeinde Werlte
Die Samtgemeinde Werlte verbessert mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich. Die Samtgemeinde im niedersächsischen Landkreis Emsland zählt neben der namensgebenden Stadt Werlte noch vier Mitgliedsgemeinden: Lahn, Lorup, Rastdorf und Vrees. Rund 17.000 Einwohner leben hier. Die Fläche umfasst etwa 200 Quadratkilometer.
Die Samtgemeinde Werlte hatte im Sommer 2022 die Agentur Landmobil mit der Projektentwicklung Bürgerbus beauftragt. Im November 2022 startete die Informationsveranstaltung. Im Februar 2023 folgte der Planungstermin, im Januar 2024 die Schulung für das Telefonteam. Betriebsstart war der 12. März 2024, erster Telefontag der 11. März 2024. Die Evaluationsveranstaltung fand am 5. März 2025 statt.
Positive Beschlüsse aus den politischen Gremien wurden 2021 und 2022 erreicht. Auch die Förderung aus dem EU-Programm LEADER für ländliche Räume ist der Samtgemeinde zugesagt. Die weitere inhaltliche Arbeit für den Bürgerbus erfolgt als begleitende Projektstudie. Zunächst standen Entwicklung und Aufnahme des Fahrbetriebs im Vordergrund. Danach folgt der Fahrbetrieb bis Sommer 2025.
Auftraggeber: Samtgemeinde Werlte
Berater: Dr. Holger Jansen, Werner Kühn (für Bürgerbus Digital)
Laufzeit: 10/2022 – 12/2025
Anteilige Förderung: Europäische Union, Programm LEADER zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Regionen
Abgeschlossene Projekte
Projekt Bürgerbus Gemeinde Kiebitzreihe
Die Gemeinde Kiebitzreihe im Kreis Steinburg verbessert mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich. Die Idee für den selbst vor Ort organisierten Fahrdienst hat sich im Jahr 2024 verdichtet. Der Sport-, Kultur- und Sozialausschuss hat sich bei seiner Sitzung am 25. September 2024 mit der Thematik befasst. Der Ausschuss hat eine einstimmige Empfehlung zur Einführung eines Bürgerbusses ausgesprochen.
Die Gemeinde Kiebitzreihe zählt rund 2.200 Einwohner auf einer Fläche von 8 Quadratkilometern. Bei der Informationsveranstaltung am 10. April 2025 wurden verschiedene Wege zum Bürgerbus für die Gemeinde Kiebitzreihe aufgezeigt. Die gemeinde Altenmoor stieß mit dazu. Bei der Planungsveranstaltung am 18. Juni 2025 ging es um die Details. Ein Bürgerbus wird immer vom ehrenamtlichen Engagement aus der Mitte der Gesellschaft getragen. Ein solches Projekt ist nur möglich, wenn möglichst viele Menschen aus der örtlichen Gemeinschaft hinter dem Bürgerbus stehen.
Als ergänzendes Verkehrsmittel kann der Bürgerbus selbst vor Ort gestaltet werden. Der Bürgerbus nimmt Fahrgäste in der Orten Kiebitzreihe und Altenmoor auf. Zielorte sind Kiebitzreihe, Altenmorr, Horst und Elmshorn. Als Fahrzeug wird der Bürgerbus aus Horst genutzt. Die Fahrtenplanung erfolgt mit "Bürgerbus Digital - dem Planungstool auf Onlinebasis der Agentur Landmobil". In direkter Nachbarschaft zur Gemeinde Kiebitzreihe bestehen bereits Bürgerbusse in Horst (Holstein) und in Glückstadt.
Auftraggeber: Gemeinde Kiebitzreihe
Berater: Dr. Holger Jansen, Werner Kühn (für Bürgerbus Digital)
Laufzeit: 04/2025 - 10/2025
Aktualisierung vom 13. Oktober 2025: Der Bürgerbus startet am 14. Oktober 2025 (erster Telefontag) und 15. Oktober 2025 (erster Fahrtag).
EU-Forschungsprojekt SMARTA-NET
Das EU-Forschungsprojekt SMARTA-NET hat wegweisende Modelle für ländliche Mobilität in der Europäischen Union gesucht. Seit Projektstart Anfang 2023 haben die Wissenschaftler des Koordinators Memex im italienischen Livorno viele verschiedene Mobilitätsprojekte in ganz Europa kontaktiert. Aus Deutschland hat die Idee Bürgerbus überzeugt – der rheinland-pfälzische Landkreis Kusel wurde als Leuchtturmprojekt ausgewählt.
Die Agentur Landmobil übernahm die Abstimmung zwischen dem EU-Projekt und den deutschen Bürgerbus-Projekten vor Ort. Schulungen fanden statt zu ländlicher Mobilität, Tourismus, Nachhaltigkeit und Finanzierung. Ein Auftakttreffen fand Mitte Mai 2023 in Italien statt. Eine Online-Konferenz folgte am 6. und 7. Juni 2023. Im Oktober 2023 fand ein weiteres Projekttreffen in Bingen am Rhein statt. Im Frühjahr 2024 finden vier Workshops statt. Abschluss des Projekts war im Oktober 2024 in Brüssel.
SMARTA-NET steht als Abkürzung für "Smart Rural Transport Areas", was in Deutsch als "Intelligente Lösungen für ländliche Mobilität" übersetzt werden kann. Die Abkürzung NET steht für Netzwerk. Das neue "Europäische Netzwerk für ländliche Mobilität" wird mit ERMN abgekürzt. SMARTA-NET ist eine Initiative der Europäischen Kommission unter der Generaldirektion Mobilität und Verkehr (MOVE).
Die Agentur Landmobil hat die Bürgerbusse im Landkreis Kusel in enger Abstimmung mit den drei Verbandsgemeinden und den ehrenamtlich Aktiven zwischen 2016 und 2019 entwickelt. Für Fahrtenplanung und Disposition nutzen die drei Verbandsgemeinden das Online-Tool Bürgerbus Digital.
Auftraggeber: Memex, Finanzierung durch EU-Forschungsprogramm
Berater: Dr. Holger Jansen, Karl-Heinz Schoon
Laufzeit: 1/2023 – 12/2024
Link: Zur Webseite SMARTA-NET (externer Link)
Projekt Bürgerbus Gemeinde Horst (Holstein)
Die Gemeinde Horst (Holstein) verbessert mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich. Die Gemeinde im Kreis Steinburg gehört zum Amt Horst-Herzhorn und liegt im südöstlichen Teil an der Grenze zum Kreis Pinneberg. Sie zählt rund 6.000 Einwohner auf eine Fläche von rund 30 Quadratkilometern.
Der Beratungsprozess startete im Februar 2023. Einkaufsmöglichkeiten und die Amtsverwaltung befinden sich in Horst. Die Verknüpfung zum regulären öffentlichen Verkehr besteht hier mit Bahnhof und Bushaltestellen.
Die zustimmenden Beschlüsse aus der Gemeindevertretung erfolgten 2022 und Anfang 2023. Die Gemeinde hatte die Agentur Landmobil beauftragt, mit drei Terminen vor Ort den Bürgerbus zu entwickeln. Dabei handelte es sich um die Informations-, Planungs- und Schulungsveranstaltung. Der Bürgerbus wurde gemeinsam mit der aktiven Bürgerschaft auf den lokalen Bedarf hin entwickelt und nahm am 23. Januar 2024 den Betrieb auf.
Für die Fahrtenplanung nutzt das Team in Horst Bürgerbus Digital - das Planungstool auf Onlinebasis der Agentur Landmobil.
Auftraggeber: Gemeinde Horst (Holstein)
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz, Werner Kühn (für Bürgerbus Digital)
Laufzeit: 01/2023 – 12/2023
Projekt Bürgerbus Glückstadt
Die Stadt Glückstadt verbessert mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich. Erste Ideen für den selbst vor Ort organisierten Fahrdienst sind in der Seniorenarbeit entstanden. Kommunalpolitik und Verwaltung unterstützen das Projekt. Glückstadt im Kreis Steinburg zählt rund 10.700 Einwohner auf eine Fläche von rund 23 Quadratkilometern.
Mit dem Mandat aus der Politik haben Verwaltung, Seniorenarbeit, engagierte Bürgerschaft und die Agentur Landmobil eng zusammen gearbeitet. Der Beratungsprozess Bürgerbus Glückstadt startete im Mai 2023 mit der öffentlichen Informationsveranstaltung. Danach folgten Planungs- und Schulungsveranstaltung. Der Bürgerbus nahm am 2. November 2023 den Betrieb auf.
Das Projekt Bürgerbus Glückstadt wurde vor Ort passend zum lokalen Bedarf gestaltet. Neben Glückstadt fährt der Bürgerbus auch in die Blomesche Wildnis, die Engelbrechtsche Wildnis, nach Borsfleth und Herzhorn. Der Bürgerbus verbessert die Nahmobilität mit einer starken sozialen Komponente.
Für die Fahrtenplanung nutzt das Team in Horst Bürgerbus Digital - das Planungstool auf Onlinebasis der Agentur Landmobil.
Auftraggeber: Stadt Glückstadt
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz, Werner Kühn (für Bürgerbus Digital)
Laufzeit: 05/2023 – 11/2023
Projekt Bürgermobil (*) Samtgemeinde Hambergen
Die Samtgemeinde Hambergen im niedersächsischen Landkreis Osterholz verbessert mit einem Bürgermobil (*) die Mobilität im Nahbereich. Erste Ideen für den selbst vor Ort organisierten Fahrdienst kamen vom Seniorenbeirat. Der weitere Weg wurde und wird von Politik und Verwaltung aktiv unterstützt. Den fachlichen Teil der Projektentwicklung Bürgermobil (*) übernahm die Agentur Landmobil.
Die Samtgemeinde Hambergen im Landkreis Osterholz, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Bremen gelegen, zählt neben der namensgebenden Gemeinde noch vier weitere Mitgliedsgemeinden auf einer Fläche von rund 135 Quadratkilometern. Knapp 12.000 Menschen leben in der Samtgemeinde. Das Bürgermobil (*) ist unter dem Dach der Samtgemeinde organisiert.
In enger Zusammenarbeit zwischen der Samtgemeinde Hambergen, der engagierten Bürgerschaft, dem Seniorenbeirat und der Agentur Landmobil wurde der Beratungsprozess Ende September 2021 gestartet. Weitere Veranstaltungen folgten im Jahr 2022 und 2023. Das Bürgrermobil (*) nahm am 18. April 2023 den Betrieb auf. Erster Telefontag war der 17. April 2023.
Für die Fahrtenplanung des Bürgermobils (*) nutzt das Team in Hambergen Bürgerbus Digital - das Planungstool auf Onlinebasis der Agentur Landmobil.
(*) Hinweis vom 21. Oktober 2022: Ursprünglich wurde der Begriff "Bürgerbus" verwendet. Das Fahrzeug in der Samtgemeinde Hambergen wird jedoch alle Fahrgäste auf telefonische Vorbestellung an der Haustür abholen. Mit dem in Niedersachsen verbreiteten Modell Bürgerbus im festen Linienverkehr mit festen Haltestellen hat das Fahrangebot also nichts zu tun. Deshalb entschieden die Aktiven auf der Planungsveranstaltung am 26. September 2022 künftig den Begriff "Bürgermobil" zu nutzen.
Auftraggeber: Samtgemeinde Hambergen
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz, Werner Kühn (für Bürgerbus Digital)
Laufzeit: 9/2021 – 06/2023
Projekt Bürgerbus Gemeinde Hohenwestedt und Umlandgemeinden
Die Gemeinde Hohenwestedt verbessert mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich für Hohenwestedt und die Umlandgemeinden. Hohenwestedt liegt im südlichen Teil des Kreises Rendsburg-Eckernförde und zählt rund 5.400 Einwohner auf einer Fläche von 18 Quadratkilometern. Erster Fahrtag für den Bürgerbus war der 4. April 2023, erster Telefontag der 3. April 2023.
Die Gemeinde Hohenwestedt hatte die Agentur Landmobil mit der Projektentwicklung Bürgerbus beauftragt. Diese begann im Frühjahr 2022 mit der öffentlichen Informationsveranstaltung vor Ort. Danach folgten Planungs- und Schulungsveranstaltung.
Hohenwestedt ist als Unterzentrum eingestuft und bietet zentralörtliche Dienstleistungen wie Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und die Verwaltung. Dieses Angebot strahlt in die Nachbargemeinden aus. Deshalb wurden die Umlandgemeinden bei der Bürgerbusplanung von Beginn an aktiv mit einbezogen und werden vom Bürgerbus angefahren. Für medizinische Dienstleistungen wird auch die Gemeinde Aukrug angefahren.
Für die Fahrtenplanung nutzt das Team in Hohenwestedt Bürgerbus Digital - das Planungstool auf Onlinebasis der Agentur Landmobil.
Auftraggeber: Gemeinde Hohenwestedt
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz, Werner Kühn (für Bürgerbus Digital)
Laufzeit: 11/2021 – 05/2023
Projekt Bürgerbus in den Gemeinden Holt, Jardelund, Medelby, Osterby und Weesby als Teil des Kirchspiels Medelby
Die fünf Gemeinden Holt, Jardelund, Medelby, Osterby und Weesby gehören zum Kirchspiel Medelby und sind Teil des Amtes Schafflund (Kreis Schleswig-Flensburg). Die fünf Gemeinden im Kirchspiel Medelby verbessern mit einem Bürgerbus die Mobilität im Nahbereich. Die Gemeinden befinden sich im nördlichen Bereich des Amtes zwischen Schafflund und der dänischen Grenze. Hier leben knapp 2.200 Einwohner auf einer Fläche von rund 74 Quadratkilometern.
Der reguläre öffentliche Nahverkehr konzentriert sich vor allem auf den Schülerverkehr und die Achse Niebüll – Leck – Schafflund – Flensburg. Aus Sicht der fünf Gemeinden besteht vor allem Bedarf bei der Mobilität zwischen den Gemeinden und nach Schafflund. Deshalb hatten die fünf Gemeinden die Agentur Landmobil mit einer Projektentwicklung Bürgerbus beauftragt.
Zentralörtliche Dienstleistungen wie Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und die Verwaltung sind in Medelby und Schafflund vorhanden. Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit war das erste Halbjahr 2020. Der Bürgerbus wurde am 22. August 2020 feierlich übergeben und bietet seit dem eine lokale Mobilitätsergänzung. Die politische Unterstützung aus den fünf Gemeindevertretungen des Kirchspiels war und ist gesichert.
Auftraggeber: Gemeinden Holt, Jardelund, Medelby, Osterby und Weesby
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz
Laufzeit: 01/2020 – 08/2020
Projekt Bürgerbus Niendorf-Ost in Hamburg
Der Bürgerbus ist häufig in ländlichen Regionen unterwegs. Doch auch in größeren Städten kann es Stadtteile geben, die aus unterschiedlichen Gründen gar nicht oder nur schlecht an den regulären öffentlichen Nahverkehr angebunden sind. Beim östlichen Teil des Stadtteils Niendorf im Hamburger Norden handelt es sich um ein solches Gebiet. Deshalb kam die Idee eines Bürgerbusses auf die Tagesordnung. Niendorf-Ost zählt knapp 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Die Freie und Hansestadt Hamburg (Bezirksamt Eimsbüttel) hatte die Agentur Landmobil beauftragt, einen Bürgerbus für Niendorf-Ost auf die Straße zu bringen. Ziel war es, den Bürgerbus gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln und bis Ende 2019 zu starten. Erster Fahrtag war Dienstag, der 3. März 2020. Eine Herausforderung war die Gewichtung zwischen den Faktoren Mobilität und sozialen Belangen. Der Bürgerbus bringt auch ein Stück Lebenshilfe für ältere Bürgerinnen und Bürger in Niendorf-Ost, um den Nachteil der zum Teil weiten und beschwerlichen Fußwege zu Nahversorgern bzw. Bushaltestellen abzumildern.
Weiteres Ziel war es, einen in Niendorf-Ost selbst organisierten Bürgerbus so in das Gesamtsystem des öffentlichen Nahverkehrs einzubinden, dass möglichst viele Menschen einen zusätzlichen Nutzen haben, das bestehende Angebot im ÖPNV aber zugleich nicht aus der Verantwortung für die Versorgung der gesamten Bevölkerung entlassen wird. Zudem kann und muss das Projekt vor Ort selbst entwickelt und gestaltet werden. Dazu hatten Agentur Landmobil und das Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel im zweiten Halbjahr 2019 drei Veranstaltungen in Niendorf angeboten.
Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Eimsbüttel
Laufzeit: 06/2019 – 12/2019
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz
Moderation Workshop Mobilität bei Fachtag in Rendsburg
Unter dem Motto "Herausforderungen an eine moderne Seniorenpolitik" hatte das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein zu einem landesweiten Fachtag nach Rendsburg eingeladen. Am Mittwoch, den 18. September 2019 kamen Gäste aus ganz Schleswig-Holstein im Rendsburger Nordkolleg zusammen.
Die Agentur Landmobil wurde vom Ministerium beauftragt, den Workshop zur Mobilität zu moderieren. Dabei war das Thema Bürgerbus nur ein kleiner Teil einer umfassenderen Betrachtung. Es bestehen zahlreiche weitere Ansätze bei der lokalen Mobilität, so zum Beispiel das derzeit vom Land Schleswig-Holstein geförderte Projekt zum Dörpsmobil. In verschiedenen Lebensphasen verändern sich die Bedürfnisse an das Mobilitätsangebot. In Schleswig-Holstein leben etwa 500.000 Bürgerinnen und Bürger, die älter als 65 Jahre sind. Die Veranstaltung richtete sich an alle Personen, die bereits aktiv sind oder aktiv in der Seniorenarbeit werden möchten.
Auftraggeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Berater: Dr. Holger Jansen
Zeitraum: 9/2019
Projekt Bürgerbus Amt Kellinghusen
Das Amt Kellinghusen im Kreis Steinburg zählt rund 23.000 Einwohner. Das Amt besteht aus der Stadt Kellinghusen mit rund 8.000 Einwohnern und weiteren 18 Gemeinden. Hohenlockstedt, Wrist und Brokstedt haben vierstellige Einwohnerzahlen, die anderen Orte liegen im dreistelligen und teilweise im zweistelligen Bereich. Bahnhöfe gibt es in Wrist und Brokstedt. Eine Buslinie verbindet Kellinghusen mit der Kreisstadt Itzehoe.
Im Amt Kellinghusen wird die Nahmobilität zwischen den einzelnen Gemeinden und der Stadt Kellinghusen mit einem selbst organisierten Bürgerbus verbessert. Erste Ideen entstanden im Dialog von Politik, Verwaltung und dem Seniorenbeirat der Stadt Kellinghusen. Ein Bürgerbus kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn ein passendes Modell für den lokalen Bedarf entwickelt wird. Zudem gilt es, interessierte Bürgerinnen und Bürger von Beginn an in den Diskussionsprozess einzubinden.
Das Amt Kellinghusen hatte im Frühjahr 2018 die Agentur Landmobil beauftragt, ein passendes Bürgerbusmodell zu entwickeln. Ein Fahrzeug für die Startphase war bereits vorhanden. Die Berater der Agentur Landmobil haben in enger Abstimmung mit dem Amt, den amtsangehörigen Gemeinden und dem Seniorenbeirat der Stadt Kellinghusen ein passendes Modell entwickelt. Wichtiges Ziel war es, einen auf der Amtsebene selbst organisierten Fahrdienst so in das Gesamtsystem des öffentlichen Nahverkehrs einzupassen, dass möglichst viele Menschen einen zusätzlichen Nutzen haben, das bestehende Angebot aber ebenfalls gesichert bleibt. Erster Fahrtag war der 18. September 2018, am 17. September 2018 konnten die fahrgäste den Bus erstmals telefonisch vorbestellen.
Auftraggeber: Amt Kellinghusen
Mitfinanzierung: AktivRegion Holsteiner Auenland
Laufzeit: 06/2018 – 11/2018
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz
Projekt Bürgerbus im Amt Sandesneben-Nusse
Das Amt Sandesneben-Nusse im Kreis Herzogtum Lauenburg zählt 25 Gemeinden mit zusammen rund 15.300 Einwohnern. Größter Ort und zugleich ländlicher Zentralort ist Sandesneben mit etwa 1.800 Einwohnern. Der Ort verfügt über Einkaufsmärkte, Ärzte und ist ein starker Schulstandort. Im Amt haben Linau, Nusse, Sandesneben und Schönberg vierstellige Einwohnerzahlen, die anderen Orte liegen im dreistelligen Bereich.
Der neue Bürgerbus wird das bestehende Angebot im öffentlichen Personenverkehr ergänzen. Der Bürgerbus wird vor allem die Mobilität zwischen den kleineren Gemeinden und den zentralen Orten im Amt verbessern. Der Bürgerbus wird aus der Mitte der Gesellschaft gemeinsam mit den Beratern Dr. Holger Jansen und Ralph Hintz von der Agentur Landmobil in enger Abstimmung mit dem Amt und den amtsangehörigen Gemeinden entwickelt. Zentral steht bei der Gestaltung des Bürgerbusses der Dialog mit den Aktiven vor Ort.
Bestimmte Standards sollte die Gruppe selbst definieren – hier unterstützen die Berater sowohl inhaltlich als auch bei den Prozessen. Ende April 2017 stimmte der Amtsausschuss den Plänen zu. Der Start für den Bürgerbus erfolgte am 6. Februar 2018. Eine Verknüpfung mit den Plänen einzelner Gemeinden im Amt Sandesneben-Nusse für Elektromobilität unter dem Begriff "Dörpsmobil" ist möglich.
Auftraggeber: Amt Sandesneben-Nusse
Laufzeit: 05/2017 – 04/2018
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz
Projekt Bürgerbus Stecknitz Region im Amt Berkenthin
Berkenthin liegt als amtsangehörige Gemeinde im Zentrum der Stecknitz-Region. Der Ort zählt rund 2.100 Einwohner und ist als ländlicher Zentralort eingestuft. Der Ort ist zugleich Namensgeber für das Amt Berkenthin, dem insgesamt elf Gemeinden angehören. Sitz der Amtsverwaltung ist Berkenthin. Das Amt gehört zum Kreis Herzogtum Lauenburg. Ein Bürgerbus sollte vor allem die Mobilität zwischen den einzelnen Gemeinden im Amt verbessern, zugleich aber auch Wege innerhalb von Berkenthin für Menschen mit Einschränkungen erleichtern.
Der Bürgerbus wurde im Jahr 2016 gemeinsam mit der Bürgerschaft und den Beratern Dr. Holger Jansen und Ralph Hintz in enger Abstimmung mit Gemeinde und Amt Berkenthin entwickelt. Zentral stand bei der Gestaltung eines Bürgerbusses der Dialog mit den Aktiven vor Ort. Zudem war es ein Ziel, einen auf der örtlichen Ebene selbst organisierten Fahrdienst so in das Gesamtsystem des öffentlichen Nahverkehrs einzubinden, dass möglichst viele Menschen einen zusätzlichen Nutzen haben, das bestehende Angebot aber ebenfalls gesichert bleibt.
Der Gemeinderat Berkenthin hatte die Pläne im Mai 2016 unterstützt. Es folgten Informationsveranstaltung und Planungsworkshop. Seit 6. Dezember 2016 ist der Bürgerbus im Amt Berkenthin unterwegs. Nach einer kurzen Weihnachtpause ist der Bürgerbus Stecknitz Region seit Januar 2017 regelmäßig immer dienstags und freitags im Amt Berkenthin unterwegs. Alle Fahrgäste werden an der Haustür abgeholt. Eine telefonische Vorbestellung ist jeweils am Vortag möglich.
Auftraggeber: Gemeinde Berkenthin
Laufzeit: 04/2016 – 12/2016
Berater: Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz
Webseite: www.buergerbus-stecknitz.de (externer Link)




