29.10.2024
Am 19. November 2024 als Online-Termin:
Finanzierung von Mobilität Thema bei Workshop in EU-Projekt
Wie kann eine nachhaltige Finanzierung von ländlicher Mobilität in Zukunft noch besser gelingen? Mit dieser Frage befasst sich am 19. November 2024 ein Online-Workshop. Dieser beginnt um 10 Uhr und endet gegen 12.30 Uhr. Gastgeber sind Landkreis Kusel und Agentur Landmobil. Die Agentur Landmobil gestaltet mit Dr. Holger Jansen und Karl-Heinz Schoon die Arbeit zwischen dem EU-Projekt Smarta-Net und den Workshops vor Ort.
28.10.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Bürgerbusse haben als Leuchtturmprojekt überzeugt
Das EU-Projekt Smarta-Net zu ländlicher Mobilität in Europa bietet eine beeindruckende Bilanz. Rund 100 Gäste aus 20 Mitgliedsstaaten kamen nach Brüssel, um dort ihre lokalen Mobilitätsprojekte vorzustellen. Aus Deutschland hatte die Idee Bürgerbus überzeugt. Karl-Heinz Schoon war als Koordinator für Mobilität im Landkreis Kusel in Brüssel und präsentierte der Kommission und den Gästen die Details.
14.09.2024
Agentur Landmobil trauert um Ralph Hintz
Das Team der Agentur Landmobil trauert um Ralph Hintz. Seit dem ersten Fahrtag des Bürgerbusses in der damaligen Verbandsgemeinde Langenlonsheim am 12. Juni 2012 war Hintz Beauftragter für den Bürgerbus. Als Berater für die Agentur Landmobil war er viele Jahre bundesweit unterwegs und hat mit unermüdlichem Einsatz für die Bürgerbusidee geworben – und so auch manchen zunächst skeptischen Besucher auf den Veranstaltungen überzeugt.
02.09.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Abschlusstreffen am 23. und 24. Oktober 2024 in Brüssel
Das EU-Projekt Smarta-Net biegt auf die Zielgerade ein. Am 23. und 24. Oktober 2024 ist in Brüssel die Abschlussveranstaltung terminiert. Am 23. Oktober 2024 geht es vor allem um den Rückblick. Am 24. Oktober 2024 steht der Ausblick im Mittelpunkt. Eine Anmeldung ist über die Webseite Smarta-Net erforderlich. Die Tagung am 24. Oktober 2024 wird im Livestream verfügbar sein.
06.08.2024
Bürgerbusse Niedersachsen:
Aus in Großheide – Übergang an Regel-ÖPNV in Meinersen
Nichts ist so stetig wie der Wandel – ganz nach diesem Motto sind aus Niedersachsen zwei Änderungen zu melden. In Großheide (Landkreis Aurich) im Nordwesten des Bundeslands ist der Bürgerbus inzwischen Geschichte. Der Trägerverein wird sich auflösen, der Betrieb ist schon eingestellt. In Meinersen (Landkreis Gifhorn) wird der Bürgerbus seit dem 4. August 2024 durch den "Flexo-Bus" als Angebot aus dem Regel-ÖPNV ersetzt.
09.07.2024
Am 18. Juli 2024 in Bad Wimpfen: Bürgerbusprojekte Thema für Zukunftsnetzwerk ÖPNV in Baden-Württemberg – Agentur Landmobil vor Ort
Die erfolgreichen Bürgerbusprojekte aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Norddeutschland stoßen in Baden-Württemberg auf großes Interesse. "Bürgerbusse fit für die Zukunft machen" – unter diesem Motto lädt die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg am 18. Juli 2024 nach Bad Wimpfen (Landkreis Heilbronn) ein. Das Team der Agentur Landmobil ist mit einer Präsentation beteiligt.
17.06.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Netzwerk ländliche Mobilität mit Online-Meeting am 3. Juli 2024
Das Europäische Netzwerk für ländliche Mobilität (ERMN) nimmt weiterhin Projekte auf und lädt am 3. Juli 2024 zu einem Online-Treffen ein. Ein Punkt auf der Tagesordnung ist die Umfrage zu ländlicher Mobilität, die im Frühjahr 2024 stattfand. Ein Punkt neben vielen anderen waren mögliche Veränderungen durch die Corona-Pandemie. Das Treffen findet über die Online-Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist bis zum 28. Juni 2024 erforderlich.
20.05.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Projekttreffen im portugiesischen Evora erfolgreich – Projektarbeit geht weiter
Mobilität in ländlichen Räumen Europas stand im Mittelpunkt des Treffens im EU-Projekt Smarta-Net. Rund 80 Gäste aus ganz Europa waren in das portugiesische Evora gereist. Mit dabei Dr. Holger Jansen und Karl-Heinz Schoon von der Agentur Landmobil. Der Ansatz Bürgerbus aus Deutschland hat als Idee für Mobilität in ländlichen Räumen überzeugt.
12.03.2024
Bürgerbus Samtgemeinde Werlte:
Erster Fahrtag mit zwei Fahrgästen erfolgreich gestartet – Angebot jetzt dauerhaft verfügbar
Der Bürgerbus der Samtgemeinde Werlte (Landkreis Emsland) ist mit zwei Fahrgästen erfolgreich gestartet. Anna-Maria Kröger wurde als erste Kundin persönlich von Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe mit einem Blumenstrauß begrüßt. Eine weitere Fahrt fand am Nachmittag statt. Fahrten können jetzt immer am Montag und Mittwoch telefonisch vorbestellt werden. Fahrtage sind Dienstag und Donnerstag von 8 – 18 Uhr.
07.03.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Netzwerk ländliche Mobilität mit Online-Meeting am 13. März 2024
Das Europäische Netzwerk für ländliche Mobilität (ERMN) nimmt weiterhin Projekte auf und lädt am 13. März 2024 zu einem Online-Meeting ein. Der Schwerpunkt liegt bei den Themen Mobilität, Tourismus und Daten. Eine Anmeldung ist bis zum 11. März 2024 erforderlich. Als Plattform wird Zoom genutzt. Diskussionssprache ist Englisch.
07.03.2024
Bürgerbus Samtgemeinde Werlte:
Erster Fahrtag am 12. März 2024 – erster Telefontag am 11. März 2024
Der Bürgerbus in der Samtgemeinde Werlte (Landkreis Emsland) ist startklar. Am 12. März 2024 ab 8 Uhr wird das Fahrzeug erstmals in der Samtgemeinde unterwegs sein. Die telefonische Vorbestellung ist am 11. März 2024 zwischen 15 und 16.30 Uhr möglich. Damit kommt die gemeinsame Arbeit von Samtgemeinde, Agentur Landmobil und der neuen ehrenamtlichen Bürgerbusgruppe zu einem guten Ergebnis.
19.02.2024
Niedersachsen – Bürgerbus Samtgemeinde Werlte:
Bürgerbus biegt auf Zielgerade ein – Fahrzeug ist geliefert
Das Bürgerbusprojekt in der Samtgemeinde Werlte (Landkreis Emsland) steht kurz vor dem Start. Das neue Fahrzeug ist ausgeliefert und steht zur Verfügung. Das Telefonteam wird jetzt in das Programm Bürgerbus Digital eingewiesen. Danach kann der Fahrbetrieb zeitnah starten. Gefördert wird das Projekt anteilig aus dem Leader-Programm der Europäischen Union zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Regionen in Niedersachsen.
01.02.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Über 80 Gäste bei Online-Meeting im Netzwerk zu ländlicher Mobilität
Über 80 Gäste informierten sich beim Online-Meeting des Europäischen Netzwerks zu ländlicher Mobilität (ERMN) über aktuelle Entwicklungen. Das Netzwerk ist Teil des von der EU geförderten Projekts Smarta-Net. Die Agentur Landmobil schlägt die Brücke zwischen dem EU-Projekt und der Arbeit vor Ort.
29.01.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Netzwerk ländliche Mobilität mit Online-Meeting am 31. Januar 2024
Das Europäische Netzwerk für ländliche Mobilität (ERMN) nimmt weiterhin Projekte auf und lädt am 31. Januar 2024 zu einem Online-Meeting ein. Dabei stehen Chancen und Herausforderungen für ländliche Gemeinden im Mittelpunkt. Das Treffen findet über die Online-Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Januar 2024 erforderlich.
29.01.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Netzwerk ländliche Mobilität mit Online-Meeting am 31. Januar 2024
Das Europäische Netzwerk für ländliche Mobilität (ERMN) nimmt weiterhin Projekte auf und lädt am 31. Januar 2024 zu einem Online-Meeting ein. Dabei stehen Chancen und Herausforderungen für ländliche Gemeinden im Mittelpunkt. Das Treffen findet über die Online-Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Januar 2024 erforderlich.
29.01.2024
Bürgerbus in Horst (Holstein) startet in die zweite Betriebswoche
Der Bürgerbus in der Gemeinde Horst (Holstein) startet in die zweite Betriebswoche. Am Montag ist ab 15 Uhr wieder das Telefon zur Vorbestellung geschaltet. Fahrten sind am Dienstag ab 8 Uhr möglich. Mit vier Fahrgästen war das neue Angebot der Gemeinde am 23. Januar 2024 erfolgreich gestartet. Die Agentur Landmobil hatte im Auftrag der Gemeinde das inhaltliche Konzept entwickelt.
23.01.2024
Bürgerbus in Horst (Holstein) mit vier Fahrgästen erfolgreich gestartet
Feierstimmung in der Gemeinde Horst (Holstein). Mit vier Fahrgästen ist der Bürgerbus am 23. Januar 2024 erfolgreich gestartet. Die ersten beiden Kundinnen fuhren am Vormittag zum Einkaufen und erhielten am Vereinshaus einen Blumenstrauß von Bürgermeister Jörn Plöger. "Damit ist der Bürgerbusbetrieb offiziell gestartet", so Plöger in seiner Begrüßung. Die Agentur Landmobil hatte im Auftrag der Gemeinde das inhaltliche Konzept entwickelt.
22.01.2024
EU-Projekt Smarta-Net:
Netzwerk ländliche Mobilität mit Online-Meeting am 31. Januar 2024
Das Europäische Netzwerk für ländliche Mobilität (ERMN) nimmt weiterhin Projekte auf und lädt am 31. Januar 2024 zu einem Online-Meeting ein. Dabei stehen Chancen und Herausforderungen für ländliche Gemeinden im Mittelpunkt. Das Treffen findet über die Online-Plattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Januar 2024 erforderlich.
22.01.2024
Bürgerbus Gemeinde Horst (Holstein): Erster Telefontag am 22. Januar 2024, Fahrstart am 23. Januar 2024
Der neue Bürgerbus der Gemeinde Horst (Holstein) im Kreis Steinburg kann am 22. Januar 2024 ab 15 Uhr erstmals telefonisch bestellt werden. Die ersten Fahrten starten am 23. Januar 2024 ab 8 Uhr. Damit kommt die gemeinsame Arbeit von Gemeinde, Agentur Landmobil und der neuen ehrenamtlichen Bürgerbusgruppe zu einem guten Ergebnis.
10.01.2024
Bürgerbus Gemeinde Horst (Holstein):
Erster Fahrtag am 23. Januar 2024 – erster Telefontag am 22. Januar 2024
Der Bürgerbus der Gemeinde Horst (Holstein) im Kreis Steinburg ist startklar. Am 23. Januar 2024 ab 8 Uhr wird das Fahrzeug erstmals in der Gemeinde unterwegs sein. Die telefonische Vorbestellung ist am 22. Januar 2024 zwischen 15 und 16.30 Uhr möglich. Damit kommt die gemeinsame Arbeit von Gemeinde, Agentur Landmobil und der neuen ehrenamtlichen Bürgerbusgruppe zu einem guten Ergebnis.
10.01.2024
Blick in den Südwesten - Workshop am 6. März 2024 in Mainz:
Thema ländliche Mobilität im EU-Projekt Smarta-Net
Mobilität im ländlichen Raum – unter diesem Motto startet am 6. März 2024 ein Workshop in Mainz. Gastgeber sind Landkreis Kusel und Agentur Landmobil. Tagungsort ist der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, Deutschhausplatz 1, 55116 Mainz. Die Veranstaltung ist Teil des europäischen Forschungsprojekts "Smarta-Net" zu ländlicher Mobilität.
02.01.2024
Agentur Landmobil-Mobilitätsexperte Ralph Hintz:
Bürgerbusse holen Menschen wieder ins Leben zurück
Der Wandel im ländlichen Raum vollzieht sich langsam, aber stetig. In vielen kleinen Orten gab es mal Läden, eine Bäckerei oder eine Gastwirtschaft. Aber welche Möglichkeiten haben Menschen, die nicht mehr selber Auto fahren können, wollen oder dürfen? "Mit dem Bürgerbus holen wir diese Personen ins Leben zurück und helfen dabei, ein Stück Selbständigkeit zurückzugewinnen", sagt Ralph Hintz.