09.10.2017
Bürgerbus für Lensahn und Umgebung gestartet

Dieses Fahrzeug wird als Bürgerbus 'die flotte Lehni' immer freitags im Amt Lensahn unterwegs sein. Erster Fahrtag war Freitag, der 6. Oktober 2017. Der Bus fährt auf einer festen Linie. Eine telefonische Vorbestellung ist nicht erforderlich. 'Mit dem Projekt wird die Mobilität im ländlichen Raum verbessert und auf diese Weise mehr Lebensqualität geschaffen', sagte Lensahns Bürgermeister und Amtsvorsteher Klaus Winter. Foto: Stefanie Schmidt/Amt Lensahn Neun Monate hat die Vorbereitungszeit gedauert – jetzt wurde das Bürgerbus-Projekt im Amt Lensahn mit der Bustaufe am 5. Oktober 2017 offiziell gestartet. Erster Fahrtag war Freitag, der 6. Oktober 2017. Der Bürgerbus Lensahn wird unter dem Motto "Bürger fahren für Bürger" immer freitags im Amtsgebiet unterwegs sein. Der Bus fährt auf einer festen Linie. Eine telefonische Vorbestellung ist nicht erforderlich. "Mit dem Projekt wird die Mobilität im ländlichen Raum verbessert und auf diese Weise mehr Lebensqualität geschaffen", sagte Lensahns Bürgermeister und Amtsvorsteher Klaus Winter.

Auch der Landrat des Kreises Ostholstein war vor Ort. "Das Bürgerbus-Projekt ist ein elementarer Baustein, um Menschen zusammenzubringen", lobte Landrat Reinhard Sager. Er freue sich über die Lensahner Initiative und sei überzeugt, dass das Vorhaben ebenso erfolgreich anlaufen werde wie der Bürgerbus in Malente. Amtsvorsteher Klaus Winter erinnerte an die ersten Ideen für einen Bürgerbus. Seit fast acht Jahren gab es Überlegungen in verschiedene Richtungen. Zusätzliche Buslinien wurden aus Kostengründen stets wieder verworfen. Jetzt gebe es endlich ein entsprechendes Angebot für die Einwohner des Amtes Lensahn.

Große Freude bei Sven Thomsen (li.), Niederlassungsleiter und Prokurist der Autokraft in Kiel und Klaus Winter (re.), Bürgermeister und Amtsvorsteher Lensahn bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für den Bürgerbus im Rathaus am Donnerstag, den 5. Oktober 2017. Foto: Stefanie Schmidt/Gemeinde Lensahn Der Bürgerbus fährt im Personenbeförderungsgesetz und kooperiert mit der Autokraft als Verkehrsunternehmen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am 5. Oktober 2017 unterzeichnet. "Wir sehen den Bürgerbus nicht als Konkurrenz, sondern als sinnvolle Ergänzung zu unserem Angebot", betonte Sven Thomsen, Niederlassungsleiter der Autokraft in Kiel. Gerade in Bereichen, in denen reguläre Linienbusse nicht wirtschaftlich eingesetzt werden können, helfen alternative Projekte sehr. "Die Kooperation aller Beteiligten war beispielhaft. Andernfalls wäre es nicht möglich gewesen, innerhalb von nur neun Monaten dieses Projekt umzusetzen. Wir freuen uns darüber, dass wir mit der Erfahrung der Autokraft unterstützen können und somit den siebten Bürgerbus unter Betreuung der Autokraft in Schleswig-Holstein an den Start gebracht haben", so Thomsen weiter.

Dank gilt den ehrenamtlichen Fahrern, ohne deren Engagement das Projekt niemals hätte umgesetzt werden können. Noch vor zwei Monaten stand das Projekt mit gerade mal fünf Ehrenamtlern auf der Kippe. Projekt-Organisatorin Stefanie Schmidt freut sich, dass sich mittlerweile 14 ehrenamtliche Fahrer am Steuer abwechseln werden. Dazu gehört auch Bürgermeister und Amtsvorsteher Klaus Winter, der als Fahrer des Bürgerbusses unterwegs sein wird. Ziel ist, das Projekt auf längere Sicht auszuweiten.

Und wie ist es mit dem Fahrpreis? Ursprünglich war ein einfacher Inseltarif angedacht. Eine Fahrt hätte unabhängig von der Länge der Strecke für Erwachsene zwei und für Kinder einen Euro gekostet. Jetzt gilt der Schleswig-Holstein Tarif mit verschiedenen Preisklassen. Fahrten kosten zwischen 1,80 Euro und 4,80 Euro für Erwachsene sowie zwischen 1,10 Euro und 2,90 Euro für Kinder. Bis zu drei Kinder unter sechs Jahren können bei einem Erwachsenen kostenlos mitfahren. Grund für die Tarif-Anpassung ist, dass der Bürgerbus in das Tarif- und ÖPNV-Konzept der Autokraft GmbH eingebunden ist.

Der Bürgerbus im Amt Lensahn wird feste Haltestellen anfahren in Lensahn, Kabelhorst, Damlos, Koselau, Riepsdorf, Gosdorf, Altratjensdorf, Grube, Gosddorf, Rüting, Manhagen und Beschendorf. Symbolfoto: Dr. Holger Jansen/Projekt Bürgerbusse Schleswig-Holstein/Agentur Landmobil Lob gab es auch von den Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinden. Einziger Kritikpunkt: Der Fahrplan sei etwas unübersichtlich. Die Route wird immer im Wechsel als Hin- und Rücktour befahren. Die Fahrten werden als Linie 5659 geführt. Der Fahrplan kann auf den Seiten der Autokraft kostenlos heruntergeladen werden. Die ersten Fahrgäste konnten schon begrüßt werden.

Hintergrund

Das Amt Lensahn besteht aus sieben Gemeinden, die wiederum aus einzelnen Ortsteilen bestehen. Zentraler Ort mit 5.000 Einwohnern ist Lensahn. Die umliegenden sechs Gemeinden zählen zusammen rund 3.500 Einwohner. Das Amt Lensahn wird aus der Gemeinde Lensahn verwaltet. Die Idee für den Bürgerbus bekam mit einem Fahrzeug, das ursprünglich vor allem für die Flüchtlingsarbeit beschafft wurde, neue Dynamik. Die Mitnutzung des schon vorhandenen Fahrzeugs war möglich – nur das passende Konzept fehlte noch. Nach der Information bei anderen Bürgerbusprojekten in Schleswig-Holstein fiel die Entscheidung, den Bürgerbus auf Grundlage des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) zu entwickeln.

Die notwendigen Genehmigungen konnten über die Kooperation mit der Autokraft und dem Kreis Ostholstein als zuständigem Aufgabenträger für den straßengebundenen öffentlichen Nahverkehr erlangt werden. Das PBefG verlangt eine sogenannte Tarifpflicht, der ursprünglich geplante Inseltarif konnte nicht realisiert werden. Der Schleswig-Holstein-Tarif wird angewendet. Allerdings wird im Bürgerbus nicht das volle Fahrscheinsortiment verkauft. Zeitkarten und Einzelfahrscheine von umsteigenden Fahrgästen sind gültig. Nicht gültig sind Schülerjahreskarten, Schülerumweltticket, Schülerumweltticket plus, Bahnfahrkarten und die Ostseecard. Alle Fahrer verfügen über eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung nach § 48 Fahrerlaubnisverordnung, die oft Personenbeförderungsschein genannt wird. Als Namen für den Bürgerbus entschieden sich die Aktiven für „die flotte Lehni“. Das Projekt im Amt Lensahn ist nach Fehmarn und Malente der dritte Bürgerbus im Kreis Ostholstein.

Aktualisierung vom 3. Januar 2018:
Bürgerbus Lensahn erweitert Angebot (Meldung vom 3. Januar 2018)